Deine Kiste ist auf dem Weg zu dir.
Schau dir hier den Sendungsstatus an.
Familie: Lippenblütler (Lamiaceae)
Herkunft: Ursprünglich aus Südeuropa und Asien
Wuchsform: Einjährige (Sommerbohnenkraut) oder ausdauernde (Winterbohnenkraut) krautige Pflanzen
Blüten: Kleine, weiße bis rosafarbene Blüten, die in Ähren oder Trauben angeordnet sind
Blätter: Lineal-lanzettlich, intensiv aromatisch und leicht scharf im Geschmack
GESCHICHTLICHES:
Verwendung in der Antike: Bereits im alten Griechenland und Rom bekannt. Es wurde als Gewürz und Heilpflanze genutzt.
Traditionelle Verwendung: Bohnenkraut war bekannt für seine Fähigkeit, Blähungen und Verdauungsstörungen zu lindern – daher auch der Name „Bohnenkraut“.
Mittelalter: In der mittelalterlichen Kräutermedizin als Wundheilmittel und gegen Husten verwendet. Auch als „Heilpflanze der Armen“ galt es.
VERWENDUNG:
Kulinarisch: Hauptsächlich als Gewürz in der Küche, besonders für Hülsenfrüchte (z. B. Bohnen, Linsen), aber auch für Fleisch- und Gemüsegerichte.
Aromatisierung: Wird in Form von frischen oder getrockneten Blättern verwendet. Der Geschmack ist pfeffrig, scharf und leicht thymianähnlich.
Heilpflanzlich: In der Volksmedizin zur Förderung der Verdauung, gegen Blähungen und Magenbeschwerden. Tees und Tinkturen werden verwendet.
Ätherisches Öl: Wird in der Aromatherapie eingesetzt, vor allem wegen seiner entspannenden Wirkung auf die Muskulatur und zur Unterstützung der Atemwege.
Bohnenkraut hat also eine lange Geschichte als praktisches Gewürz und Heilmittel!
Hersteller | Hersteller: Gärtnerei Emmert |
Verband | Bioland |
Kontrollstelle | DE-ÖKO-006 |
Herkunft | Deutschland |
Inhalt | Bd |
Qualität | DE-ÖKO-006 |