Man kann Gewürz- und Gemüsefenchel unterscheiden. Die meisten Namen für Fenchel in den romanischen und gemanischen Sprachen entstammen dem lateinischen foeniculum / foenum = Heu. Die
Bezeichnung ist wohl auf die schmalen Blattzipfel zurückzuführen, welche beim Welken und Vertrocknen einen heuartigen Anschein bekommen. Das botanische azoricum deutet darauf hin, dass
Fenchel von den Azoren stammen könnte, was allerdings nicht gesichert ist.
BOTANISCHES:
Fenchel gehört zur Familie der Doldenblütler. Die krautige Pflanze wird bis zu zwei Meter hoch und bildet gelbe Früchte aus. Die knollenähnliche Zwiebel, die zum Kochen verwendet wird,
wiegt zwischen 250 und 400 Gramm und ist weiß-grünlich.
GESCHICHTLICHES:
Wilder Fenchel war schon bei Chinesen, Griechen und Römern eine geschätzte Gewürz- und Heilpflanze. Seinen Ursprung hat der Fenchel in Mittelmeergebieten und Vorderasien. Der Anbau von
Gemüsefenchel geht auf Italien zurück, weshalb er auch als typisch römisches Gemüse galt.
ERNTE:
Zur Ernte soll Fenchel gewölbt sein und zwiebelähnlich in die Breite gehen. Entweder die Pflanzen am Laub herausziehen und Wurzeln abschneiden, oder die Knolle kurz über der Erde gerade
abschneiden.
Zarten Herzblätter mitverwenden, äußeren Blattstiele einkürzen.
LAGERUNG:
In ein feuchtes Tuch eingewickelt, hält sich der Fenchel etwa eine Woche im Kühlschrank.
INHALTSSTOFFE:
Fenchel ist sehr kalorienarm und enthält eine Reihe an wichtigen Nährstoffen. So stecken in der Fenchelknolle z. B. die Mineralstoffe Kalzium, Kalium, Magnesium und Eisen. Doch auch die
Vitamine A, C und die Folsäure zählen zu den Inhaltsstoffen des Fenchels.
Seinen typischen Anis-Geschmack bekommt der Fenchel durch das enthaltene ätherische Öl, das die Inhaltsstoffe Anethol, Menthol und Fenchon enthält. In besonders hohen Konzentrationen ist
das Öl in den Fenchelfrüchten enthalten.
VERWENDUNG:
Fenchel ist roh, gekocht, gedünstet oder auch gegrillt ein schmackhaftes, energiereiches Gemüse. Er zählt zu den leicht verdaulichen Gemüsen.
Auch als Tee bei Magen-Darm-Beschwerden, wie Blähungen und Völlegefühl, wird Fenchel (meist als "Fenchel-Anis-Kümmel-Tee) verwendet.
Hersteller | Hersteller: Gärtnerei Emmert |
Verband | Bioland |
Kontrollstelle | DE-ÖKO-006 |
Herkunft | Deutschland |
Inhalt | kg |
Qualität | DE-ÖKO-006 |